MiniQuiz

Ministranten-Quiz  2020  von  St. Laurentius  Bensheim

Gewinnerinnen des diesjährigen Ministrantenrätsels sind L. Hunger und Julia Schäffer. Auf dem Foto sieht man die Preisübergabe im Gottesdienst am Sonntag, den 16. August, durch Sophie Arnold, die für das Quiz maßgeblich zuständig war.

In den Sommerferien haben die Ministrantinnen und Ministranten ein Online-Quiz durchgeführt. Teilnehmen durfte jeder, der nicht in der Leiterrunde ist. Zu lösen waren sieben Aufgaben mit steigenden Schwierigkeitsstufen. Hierbei konnte man jeweils aus vier Antwortmöglichkeiten die richtige Antwort wählen. Eine weitere Zusatzaufgabe war, Vorschläge für Aktivitäten oder Ausflüge zu machen, die auch während der Corona-Zeit verwirklicht werden können. Interessante Ideen wie z. B. der Besuch eines Kletterwaldes wurden genannt. Die Leiterrunde wird über diese Vorschläge beraten.

Die Lösungswörter der einzelnen Aufgaben lauten wie folgt:

  1. Tabernakel: Der Tabernakel hat seinen Namen vom lateinischen Wort „tabernaculum“ = Zelt. In diesem oft kostbar gestalteten, abschließbaren Schränkchen werden die konsekrierten Hostien aufbewahrt.
  2. Tarsitius, auch Tarcisius genannt: Er trug während der Christenverfolgung im 3. Jahrhundert heimlich die heilige Kommunion zu den Kranken. Als Heiden ihn dabei ertappten, wurde er von ihnen erschlagen. Gedenktag ist der 15. August.
  3. Aspergill: Der Begriff leitet sich ab aus dem lateinischen Wort „aspergere“ = bespritzen. Der Stab aus Metall besitzt oben eine mit kleinen Öffnungen versehene Kugel, in der sich ein mit Weihwasser getränkter Schwamm befindet.
  4. vorjährige Palmsonntagszweige: Die Palmzweige des vorjährigen Palmsonntags werden verbrannt, und die Asche wird für das Aschekreuz verwendet.
  5. Laetare: So wird der 4. Fastensonntag (nach dem Eröffnungsvers „Freue dich…“), der die „Halbzeit“ der Fastenzeit markiert, genannt. Rosa wird als aufgehelltes Violett gedeutet und zeigt die Vorfreude auf das Osterfest.
  6. alle drei Jahre: Den Lesejahren A, B und C der Sonntagslesungen liegen die Evangelien Matthäus (A), Markus (B) und Lukas (C) zugrunde. Das Johannesevangelium wird auf die drei Jahre verteilt.
  7. Konzelebration: Der Begriff ist abgeleitet von latein. „con“ = zusammen und „celebrare“ = feiern. Die Priester können gemeinsam am Altar die Wandlungsworte sprechen oder sich mit den Gebeten abwechseln.


Gefragt waren die sieben Schlagwörter. Die Erklärungen wurden lediglich als Ergänzungen bei der Auflösung mitgeteilt. Die Siegerprämie ist eine LED-Taschenlampe sowie ein Kabelhalter nach dem Motto: „Die Minis lassen von sich hören“. Die beiden Siegerinnen Lilu Hunger und Julia Schäffer haben die Aufgaben aller Schwierigkeitsstufen richtig beantwortet. Herzlichen Glückwunsch!

Im Anschluss an den Familiengottesdienst konnte auch Julia Schäffer der Preis übergeben werden.

Für die Leiterrunde: Sophie Arnold