Taufe
Am Ende des Matthäusevangeliums gibt Jesus den Aposteln einen klaren Auftrag: „Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“
Seither verkünden Christen in aller Welt die frohmachende Botschaft Jesu Christi und laden Menschen ein, sich durch die Taufe mit dem dreifaltigen Gott zu verbinden. Das Taufsakrament ist das erste und grundlegende Sakrament – der Beginn des Weges als Christ oder Christin. Die Taufe kann ein Mensch in jedem Lebensalter empfangen.
Hinweis:
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu den weiteren Schritten.
Erstkommunion
Die in der Taufe begonnene Christusbeziehung bedarf der steten Erneuerung. In der Kommunion empfangen die Gläubigen den Leib Christi. Christus selbst ist bei uns im Zeichen des Brotes. Wer die Kommunion in der Eucharistie gläubig empfängt, wird enger mit Christus vereint und durch ihn zu einer tiefen Gemeinschaft untereinander verbunden. Wer als Kind getauft wird, empfängt die Kommunion zum ersten Mal im Alter von etwa 9 Jahren. Dazu bedarf es einer Zeit der Vorbereitung.
Hinweis:
In unserer Gemeinde werden die Kinder des dritten Schuljahres zur Vorbereitung der Erstkommunion eingeladen.
Firmung
Glaube ist ein lebenslanger Weg, auf dem die Gottesbeziehung immer intensiver werden darf. Das Sakrament der Firmung ist eine Station auf diesem Weg. Es gehört neben Taufe und Kommunion zu den Initiationssakramenten, die uns Schritt für Schritt weiter in die Gemeinschaft mit Gott und mit den Menschen führen. Die Gaben des Heiligen Geistes werden dem Firmbewerber geschenkt, so dass er Antwort geben kann auf Gottes Einladung. Gestärkt kann er seinen Weg weitergehen.
Für jene, die als Kleinkinder getauft wurden, wird in der Firmung besiegelt und bestärkt, was in der Taufe durch das Ja der Eltern und Paten begonnen wurde. Meist werden daher Jugendliche gefirmt. Doch das Firmsakrament kann man – wie die Taufe – in jedem Lebensalter empfangen!
Hinweis:
Das Firmalter liegt zwischen 15 und 16 Jahren. Zur Firmvorbereitung werden die Jugendlichen rechtzeitig per Brief eingeladen. Wenn Sie als Erwachsener Interesse an der Firmung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro auf.
Ehe
Hochzeit sei der schönste Tag im Leben, so heißt es manchmal. Das mag so sein, doch es ist nicht immer ganz einfach, den Weg miteinander als Ehepaar zu gehen. Die katholische Kirche sieht die eheliche Verbindung zwischen zwei Getauften als ein Bild der Liebe Gottes zu den Menschen. Der Ehebund verweist auf den Bund zwischen Christus und der Kirche. So kann die vor Gott und der Kirche geschlossene Ehe zum Sakrament werden, zu einem Zeichen der Nähe Gottes.
Mit dem Ja-Wort spenden sich Eheleute gegenseitig das Sakrament als Zeichen des Bundes zwischen Christus und der Kirche. Einheit, Unauflöslichkeit, Partnerschaft in Liebe und Treue und die Bereitschaft, Kindern das Leben zu schenken gehören zu den wesentlichen Voraussetzungen einer christlichen Ehe.
Hinweis:
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten und im Pfarrgebiet von St.Laurentius wohnen, melden Sie sich bitte frühzeitig in unserem Pfarrbüro. So können wir alles Weitere besprechen.
Krankensalbung
Christus lässt die Menschen auch in den schweren Stunden nicht allein, wenn sie durch Krankheit oder Leiden die eigene Ohnmacht oder die Endlichkeit des Lebens erfahren. Die Kirche kennt seit neutestamentlicher Zeit die Krankensalbung als Zeichen der Nähe Gottes, als Stärkung und Hilfe.
Mit der Spendung der Krankensalbung ist stets das Gebet um Heilung verbunden. Der Priester legt dem Kranken dabei die Hände auf und betet still. Dann werden Stirn und Hände des Kranken mit dem Krankenöl gesalbt.
Das Sakrament kann mehrmals empfangen und bei jeder schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankung erbeten werden.
Hinweis:
Einmal im Jahr laden wir alle Kranken zu einem Krankengottesdienst in unsere Kirche ein und spenden im Gottesdienst die Salbung. Haben Sie einen Angehörigen welcher der Krankensalbung bedarf, melden Sie sich bitte in unserem Pfarrhaus.
Krankenkommunion.
Auf Wunsch bringen wir gerne die Kommunion zu jenen ins Haus, die wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit nicht mehr zur Kirche kommen können. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel. 4160)