Der „Welt-Laden“
Den Armen und Bedrängten eine Stimme geben und den großen Kampf für eine gerechtere Welt vor Ort zu kämpfen, ist Grundauftrag des christlichen Glaubens (vgl. Gaudium et spes). Diesem Auftrag Schritt für Schritt gerecht zu werden, bietet der faire Handel eine gute Möglichkeit.
Gerechter Handel ist eine wichtige Strategie zur Armutsbekämpfung. Durch gerechtere Handelsbeziehungen soll die Situation der benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Südamerika verbessert, die Binnenwirtschaft gestärkt und langfristig ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abgebaut werden.
Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien erhalten durch Fairtrade-Standards, die unter anderem eine Fairtrade-Prämien vorschreiben, die Möglichkeit, ihre Dörfer und Familien aus eigener Kraft zu stärken und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Fairtrade-Kleinbauern, -rbeiter und Arbeiterinnen erhalten eine Stimme, werden wahrgenommen und treffen selbstbestimmte Entscheidungen (siehe fairtrade-deutschland.de).
Zur Unterstützung dieser Idee bietet der Weltladen der Gemeinde seit vielen Jahren fair gehandelte Produkte an, seit 2019 als „Außenstelle“ des Bensheimer Weltladens St. Georg. Einmal im Monat gibt es nach den Gottesdiensten einen Verkaufsstand. Das Sortiment ist vergleichsweise klein, eine größere Auswahl gibt es in unserem Ladengeschäft in der Innenstadt. Anfallende Überschüsse fließen verschiedenen Projekten im Globalen Süden zu, beispielsweise auch dem Projekt Kinderhilfe Chalil. Informationen zum Weltladen St. Georg – Adresse, Öffnungszeiten, Produkte und vieles mehr – finden sie hier.
Der Gedanke des fairen Handels soll nicht nur dem relativ engen Umfeld der Weltladenkunden nahegebracht werden, er soll möglichst breite Kreise erreichen. Zu diesem Zweck arbeitet der Weltladen St. Laurentius sehr intensiv in der Bensheimer Initiative für fairen Handel mit. Dieser Initiative ist es zu verdanken, dass Bensheim im Oktober 2011 mit dem Titel „Fair Trade Stadt“ ausgezeichnet wurde.
Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. (Afrikanisches Sprichwort)
Der Verkauf findet jeweils am ersten Wochenende eines Monats nach den Gottesdiensten statt.
Weitere Informationen zum Fairen Handel gibt es unter anderem bei
www.transfair.org
www.weltladen.de
www.gepa.de